Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus
Geschäftsführender Direktor
Professor für Zoologie und Geschäftsführender Direktor des Bonner Instituts für Organismische Biologie
Leiter der Arbeitsgruppe
Vergleichende Ultrastruktur und Evolution der Invertebraten
Studiendekan
Forschungsprofil
Im Zentrum der Arbeiten stehen morphologische Arbeiten zur Analyse der Evolution bilateralsymmetrischer Tiere. Die Morphologie untersucht die inneren und äußeren Stukturen von Organismen und deren Funktion. Sie beschäftigt sich daher mit der Schnittstelle zwischen Organismen und der Umwelt. Der analytische Schwerpunkt unserer Arbeiten liegt in der Elekronenmikroskopie, Histologie und Laserscan-Mikroskopie.
Ultrastruktur und Phylogenie mariner Anneliden
Die marinen Anneliden sind eine hochdiverse Gruppe, die traditionell als Polychaeten bezeichnet werden. Ihre Phylogenie ist durch phylogenomische Analyse weitgehend bekannt. Um die Evolution diese Gruppe zu verstehen, fehlt es vielfach an vergleichenden Analysen von Stukturen. Hier liegt unser Schwerpunkt auf der vergleichende Analyse des Nervensystems, extrazellulären Hartstrukturen (Borsten) und larvaler Sinnes- und Nierenorgane.
Ontologie
Morphologische Beschreibungen weisen ein linguistisches Problem auf, das zu unschärfen in der Darstellung führt. Dieses Problem überwinden Ontologien, sprachlich gefasste und formal geordnete Darstellungen einer Menge von Begriffen und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen.Wir nutzen die Spermien-Ultrastruktur zur Entwicklung einer auf der cell ontology basierenden Spermien-Ontologie zu entwickeln. Die so erzeugen formalen Aussagen wollen wir für kladistische Analysen zur Aufdeckung der Phylogenie verwenden.
Taxonomie
Nemertinen sind eine Gruppe nachtaktiver Räuber, deren Identifikation auf der Basis äußerer Merkmal kaum möglich ist. Weil diese Informationen kaum verfügbar und ihre Beschaffung oft nur über Vergleiche mit Museumsmaterial möglich sind, bauen wir in einem Langzeitprojekt eine Datenbank zu den wichtigsten Nordeuropäischen Nemertinen auf. Diese enthält neben biologischen, ökologischen und molekularen Markersequenzen (COI, 18S, 28S, 16S) auch vollständige, hochauflösende digitale Schnittserien, die einen sehr schnellen Abgleich von Informationen erlauben. Die Daten werden im Rahmen von Bachelor-Arbeiten erhoben und sollen die Identifikation von Arten mittels molekularer und morphologischer Marker erleichtern.
Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus
1.001
An der Immenburg 1
53121 Bonn
Editor: Zoomorphology
Präsident der Gesellschaft für Biologische Systematik
Lebenslauf
Studiengang BSc Biologie, Bachelor Lehramt Biologie
Morphologie und Evolution der Tiere (Vorlesung und Übung),
Ökologie und Bestimmungsübungen (Vorlesung und Übung mit weiteren Dozenten); Meeresökologie (Vorlesung und zweiwöchige Freiland- und Laborübungen in Concarneau (Bretagne, Frankreich) mit weiteren Dozenten),
Wattenmeerökologie (10-tägige Freiland- und Laborübungen am AWI in List/Sylt mit weiteren Dozenten)
Evolution und Biodiversität der Tiere (vierwöchige Übunge mit Vorlesungen unter Beteiligung weiterer Dozenten)
Studiengang MSc OEP-biology
Biodiversity and Evolution (field trip and lecture),
Animal Ecology (as part of lecture series in fundamentals in evolutionary biology)
Electron microscopy and animal ultrastructure (practical course)
Wissenschaftliche Laufbahn
seit 2008 Professor (W3) für Zoologie und Evolutionsbiologie, Universität Bonn,
2002 – 2008 Professor (C4) für Systematik und Evolution der Tiere, Freie Universität Berlin,
1998 – 2002 Professor (C3) für Zoomorphologie und Systematik, Universität Bielefeld,
1993 – 1998 Hochschuldozent (C2), Zoologisches Institut, Universität Göttingen,
1987 – 1993 Hochschulassistent (C1), Zoologisches Institut, Universität Göttingen
Qualifikationen
1993 Habilitation (venia legend für Zoologie)
1987 Promotion, Universität Göttingen
1985 Diplom, Universität Göttingen
1979-1984 Studium Biologie, Chemie, Physik, Universität Göttingen
Deutsche Zoologische Gesellschaft (since 1987)
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (since 1988)
Founding member Gesellschaft für biologische Systematik (since 1998),
Founding member International Society for Invertebrate Morphology (since 2008)
Beratende Tätigkeiten
seit 2002 Attaché Muséum national d’Histoire naturelle, Paris,
seit 2001 Fachgutachter der Math.-Nat. Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Auszeichnungen/Preise
Lehrpreis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Jahr:
2022
Preis für:
Exzellente Lehre
Das goldene Mikroskop
Jahr:
2022
Preis für:
Lehrpreis der Fachschaft Biologie
Publikationen
The cellular 3D printer of a marine bristle worm—chaetogenesis in Platynereis dumerilii (Audouin & Milne Edwards, 1834) (Annelida)
Ekin Tilic, Tim Herkenrath, Gregor Kirfel, Thomas Bartolomaeus
Cell and Tisse Research 391: 305–322 (2023). DOI: 10.1007/s00441-022-03731-9.
Euopisthobranchs: Body Cavities
Thomas Bartolomaeus, Manuel A.E. Malaquias, Alexandre Lobo-da-Cunha
Microscopic Anatomy of Animals (2023). DOI: 10.1002/9781118158036.maa20220036
Genomic Adaptations to an Endoparasitic Lifestyle in the Morphologically Atypical Crustacean Sacculina carcini (Cirripedia: Rhizocephala)
Sebastian Martin, Peter Lesny, Henrik Glenner, Jochen Hecht, Andreas Vilcinskas, Thomas Bartolomaeus, Lars Podsiadlowski
Genome Biology and Evolution 14: 149. DOI: 10.1093/gbe/evac149
Publikationen
Chaetal arrangement and type diversity in two Magelona species (Magelonidae, Annelida) with ultrastructural details of the internal support chaetae
Julian Müller, Thomas Bartolomaeus
Journal of Morphology 283: 852–866 (2022).DOI: 10.1002/jmor.21477
Anatomy and the type concept in biology show that ontologies must be adapted to the diagnostic needs of research
Lars Vogt, István Mikó, Thomas Bartolomaeus
Journal of Biomedical Symantics 13: 18 (2022). DOI: 10.1186/s13326-022-00268-2.
Comparative ultrastructure of the radiolar crown in Sabellida (Annelida)
Ekin Tilic, Greg W. Rouse, Thomas Bartolomaeus
Zoomorphology 140:27-45 (2021). DOI: 10.1007/s00435-020-00509-x
Foto Downloads
Cytoskelet der Bostenfollikel-Zelle
Borsten sind extrazelluläre Hartstrukturen, die durch Muskeln bewegt werden. Die mechanische Kopplung zwischen Muskel und Borste erfolgt durch Hemidesmosmen und intermediäre Filamente in der Follikelzelle.
Copyright
Thomas Bartolomaeus
Larvales Protonephridium
Die Terminalzelle ist die ultrafiltrierende Einhait dieses Nierenorgans. Die zentrale Cilienflamme ist von einem siebartig perforierten Cytoplasma-Zylinder umgeben, auf dessen Außenseite eine extrazelluläre Matrix liegt. Das Schlagen der Cilienflamme erzeugt einen Unterdruck, der durch Körperflüssigkeit ausgelichen wird, die beim Durchtritt durch die Matrix und die Siebporen filtriert wird.
Copyright
Thomas Bartolomaeus