Laufende Studentische Arbeiten

BotGa Bonn PJ.jpg
© Claudia Castillo

Titel: Vielfalt der Bienen und Interaktionen zwischen Bienen und Pflanzen im Botanischen Garten, Bonn

Beschreibung: Ich führe eine Umfrage zur Bienenvielfalt und den Pflanzen-Bienen-Interaktionen im Botanischen Garten Bonn durch. Eine ähnliche Umfrage wurde 1994 durchgeführt, und ich bin neugierig, wie sich die Ergebnisse im Vergleich zu denen vor 30 Jahren unterscheiden und ob ein Teil des Unterschieds auf klimatische Veränderungen zurückzuführen ist.

Kontakt: Pádraig Donworth

for_Alex_photo_from_ToniA.JPG
© Antonia Mayr

Titel: Bewertung des Naturschutzpotenzials von Bergbaugebieten für Wildbienenpopulationen – Morphologische und Metabarcoding-Ansätze

Beschreibung: Meine Forschung untersucht, wie Sukzession, Habitatgröße und Substrattyp die Wildbienen-Gemeinschaften in deutschen Bergbaugebieten beeinflussen und vergleicht traditionelle taxonomische Identifikationen mit Metabarcoding-Daten. Ziel ist es, die Rolle dieser Gebiete als ökologische Nischen zu bewerten, um zur Biodiversitätsmanagement-Strategien beizutragen. Darüber hinaus strebe ich einen qualitativen Vergleich der Methodologien bei der Erfassung der Artenvielfalt an.

Kontakt: Alexander Floß

Julius_1.JPG
© Julius Miller

Titel: Bodennistende Wildbienen an einem Nisthügel im Melbgarten

Beschreibung: Inwieweit beeinflussen Bodeneigenschaften die Artenzusammensetzung von Wildbienengemeinschaften? Direkt, weil verschiedene Wildbienenarten verschiedene Bodentypen zum Bau ihrer Nester bevorzugen? Oder indirekt, weil die Bodeneigenschaften die Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaft beeinflusst und diese als Futterpflanzen das Wildbienenvorkommen mitbestimmen? Um dieser Frage nachzugehen, nutze ich einen deutschlandweiten Datensatz und kombiniere diesen mit der Untersuchung eines Nisthügels mit verschiedenen Bogeneigenschaften.

Kontakt: Julius Miller

Dana_IMG_3596.jpeg
© Dana Pfeiffer

Titel: Wildbienenmonitoring am Campus Wiesengut: Ein Ansatz für die langfristige
Erfassung und Förderung der Wildbienenvielfalt

Beschreibung: Ich befasse mich im Rahmen meiner Abschlussarbeit mit der initialen Erfassung der Wildbienenvielfalt am Campus Wiesengut - einem ökologischen Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Bonn. Ziel ist es, ein langfristiges Monitoringkonzept zu entwickeln und anhand der gewonnenen Daten über Artenvielfalt und Lebensraumrequisiten gezielte Maßnahmen für ausgewählte Wildbienenarten abzuleiten. Die resultierende kommentierte Artenliste bildet die Basis für weiterführende Untersuchungen.

Kontakt: Dana Pfeiffer

Maria_I.jpg
© Maria Vercher Prats

Titel: Auswirkungen des Mischanbaus von Mais mit Phazelie oder kommerziellen Blumenstreifen auf wilde Bestäuber

Beschreibung: Monokulturen haben nicht nur negative Auswirkungen auf die Ernten, wie Erosion und Austrocknung, sondern beeinträchtigen auch die Bestäuber-Gemeinschaften, wodurch die Biodiversität verringert wird. Als bestäuberfreundliche Alternative ohne negative Auswirkungen auf die Ernte wurde vorgeschlagen, die gewünschten Kulturen mit blühenden Pflanzen im Mischanbau zu kombinieren. In diesem Projekt werden die Wildbienen-Gemeinschaften verschiedener Parzellen mit unterschiedlicher Pflanzenzusammensetzung (nur Mais, nur Phazelie, nur kommerzielle Blumenmischung, Mais mit Phazelie, Mais mit Blumenmischung) untersucht, um die Auswirkungen des Mischanbaus zu bestimmen.

Kontakt: Maria Vercher Prats


Abgeschlossene Studentische Arbeiten

2023

  • Der Einfluss von Acetamiprid und Azoxystrobin auf die kutikuläre Duftstoffproduktion und die Ovarienentwicklung der Furchenbiene Lasioglossum malachurum (C. Molfenter, MA)
  • The Influence of Pesticides on Wild-Bee Diversity and Health in Agricultural Landscapes (F. Fürbaß, MA)
  • Parasitisch lebende Bienen und deren Wirte – Beschreibung von Wildbienengemeinschaften im BienABest Projekt und Einflüsse durch die Landnutzung (J. Weyermann, BA)
  • Populationsdynamiken von parasitisch lebenden Bienen und deren Wirten (I. Bannert, BA)

2022

  • Queen Pheromones in the Primitively Eusocial Sweat Bee Lasioglossum pauxillum (C. Kirchhoff, MA)
  • Chemische Mimikry von brutparasitischen Goldwespen aus Nisthilfen am Kilimandscharo (M. Strese, BA)
  • In welchem Zusammenhang stehen Landschaftsstrukturen und Klima mit der Nistaktivität von stängelnistenden Wildbienen? - Ein Citizen Science Projekt - (A. Hofmann, ZA)

2021

  • Fertilitätssignale bei der eusozialen Furchenbiene Lasioglossum pauxillum (A. Zeferer, BA)
  • Königinnensignale der Halictidae - Veränderung makrozyklischer Laktone entlang eines Höhengradienten am Kilimandscharo (S. Böhringer, BA)
  • Einfluss von Acetamiprid auf die Duftstoffproduktion und Ovarienentwicklung von Lasioglossum malachurum (Halictidae) Arbeiterinnen (A. Nolzen, BA)
  • Wildbienen und Würzburger – Monitoring von Nisthilfen durch ein Citizen Science Projekt (R. Binder, ZA)
  • Monitoring of bee diversity at the university campus in Würzburg (L. Nerb, ZA)
  • Wildbienenmonitoring im Hymenopterengarten der Uni Würzburg (S. Katzer, ZA)
  • Aculeate wasps of Mt. Kilimandscharo, Tanzania (P. Geisendörfer, BA)
  • Der Einfluss von Höhe und Jahreszeit auf Wildbienengemeinschaften am Kilimandscharo (S. Fries, BA)

2017

  • Ecosystem services provided by ants in different coffee cultivation systems on Mt. Kilimanjaro (S. Hochrein, MA)

2016

  • The influence of nectar availability on plant-pollinator networks (R. Pickert, BA)

(BA=Bachelorarbeit, MA=Masterarbeit, ZA=Zulassungsarbeit)

Wird geladen